Geschichte und Gegenwart von Muslimen in Deutschland

Dr. Mohammed Alawady

  • | Sunday, 30 July, 2023
Geschichte und Gegenwart von Muslimen in Deutschland

    Die Existenz von Muslimen in Deutschland lässt sich bis in die Frühgeschichte zurückverfolgen. Die genauen Ursprünge der frühen muslimischen Präsenz in Deutschland kann man nicht auf einen genauen Zeitpunkt zurückführen, da sie nicht gut dokumentiert sind. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass muslimische Händler und Reisende aus dem Nahen Osten und Nordafrika bereits im Mittelalter Verbindungen zu deutschen Regionen aufbauten [1]. Der Grundstein für die spätere Präsenz von Muslimen in Deutschland wurde durch diese frühen Beziehungen gelegt.

Die Zuwanderung von Muslimen nach Deutschland ist im Zuge der Arbeitsmigration in den 1960er und 1970er Jahren stark angestiegen. Viele Muslime kamen als Gastarbeiter zur Deckung des Arbeitskräftemangels in verschiedenen Bereichen nach Deutschland [2]. Diese Zuwanderungswelle ließ in ganzen Deutschland muslimische Gemeinden sowie Moscheen und islamische Kulturzentren entstehen. Im Laufe der Zeit ist die muslimische Bevölkerung in Deutschland vielfältiger geworden. Auch Zuwanderer aus Ländern des Nahen Ostens und Südosteuropas haben zur wachsenden muslimischen Präsenz in Deutschland beigetragen [3].

Die aktuelle Zahl der Muslime in Deutschland wird auf etwa 5,5 Millionen geschätzt [4]. Damit ist der Islam die zweitgrößte Religion in Deutschland nach dem Christentum. Die Muslime in Deutschland kommen aus unterschiedlichen Herkunftsländern und weisen einen unterschiedlichen Grad an religiöser und kultureller Praktizierung auf. Die Muslime in Deutschland konnten auch verschiedene Verbände und Interessengruppen gründen. Diese vertreten die Interessen der muslimischen Bevölkerung und fördern den interreligiösen Dialog [5]. Es ist deshalb wichtig, dass man die Geschichte und die Existenz der Muslime in Deutschland versteht, um die Integration und den sozialen Zusammenhalt zu fördern.

Herausforderungen und Beiträge von Muslimen in Deutschland

Die Integration von Muslimen in die deutsche Gesellschaft war und ist immer noch Gegenstand von Diskussionen und Auseinandersetzungen. Nach Ansicht von Experten bleiben die Fortschritte bei der Integration von Musliminnen und Muslimen in Deutschland häufig unbemerkt, und in der öffentlichen Diskussion dominieren negative Bilder und Stereotype [6]. Der Integrationsprozess von Muslimen kann durch Ausgrenzungsmechanismen, u.a. durch mediale Darstellung und Islamophobie, behindert werden [7]. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass Integration ein wechselseitiger Prozess ist. Integration erfordert also Anstrengungen sowohl von der Aufnahmegesellschaft als auch von der muslimischen Gemeinschaft [8].

Diskriminierung und Islamfeindlichkeit gehören zur Herausforderungen, die den Muslimen in Deutschland begegnen. Laut einer Studie stimmt jeder zweite Deutsche antimuslimischen Aussagen zu. Dies verdeutlicht die in der deutschen Gesellschaft weit verbreitete Islamfeindlichkeit [9]. Viele Muslime berichten demnach von Diskriminierungs- und Ausgrenzungserfahrungen in verschiedenen Lebensbereichen vor allem auf dem Arbeitsplatz [10]. Obwohl die deutsche Regierung sich für die Bekämpfung der Islamfeindlichkeit einsetzt, ist es noch wichtig, dass Staat und Gesellschaft noch weitere Maßnahmen zur Bekämpfung von Islamfeindlichkeit und zur Integrationsförderung ergreifen. In diesem Zusammenhang ist es zu betonen, dass die Anerkennung der vielfältigen Erfahrungen und Beiträge der Muslime Entscheidend für die Bekämpfung von Stereotypen und die Förderung einer integrativen Gesellschaft ist [11].

Trotz aller Herausforderungen leisteten und leisten die Muslime immer noch einen wichtigen Beitrag zur deutschen Gesellschaft und Kultur. Muslimische Akademiker findet man fast in allen deutschen Universitäten. Diese leisten einen großen Beitrag sowohl in Natur- also auch in Geisteswissenschaften. Auch muslimische Ärzte, Ingenieure, Handarbeiter etc. findet man fast in allen Städten nicht nur in Deutschland, sondern in ganzen Europa. Diese Personen nehmen unbedingt am Aufbau der europäischen Kultur teil. Noch dazu trägt die Existenz von Moscheen und islamischen Organisationen dazu bei, die religiöse und kulturelle Landschaft in Deutschland vielfältiger zu gestalten.

Am Ende ist es hervorzuheben, dass die Förderung der Integrationsprozess junger Muslime in Deutschland das Verständnis ihrer sozialen Situation und Kultur erfordert. Da die Anerkennung und Wertschätzung der vielfältigen Identitäten und Beiträge von Muslimen zu einer integrativen und harmonischen Gesellschaft führen kann.

Quellen:

1. Deutscher Islam? - Die Politische Meinung. www.kas.de

2. Geschichte der Muslime in Deutschland. www.deutsche-islam-konferenz.de

3. Studie: Muslimisches Leben in Deutschland 2020. ec.europa.eu

4. Entwicklung der Anzahl der Muslime in Deutschland seit .... de.statista.com

5. Islam und Muslime | Gruppen | Zahlen und Fakten. mediendienst-integration.de/gruppen/islam-und-muslime.html

6. Muslime in Deutschland: Integration bedeutet nicht .... de.qantara.de

7. Integration. Muslime in Deutschland.. www.grin.com/document/68685

8. Muslime in Deutschland und die Rolle der Religion für die .... link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-01846-7_3

9. Diskriminierung: Experten empfehlen Bundesbeauftragten .... www.zeit.de

10. Expertenbericht: Muslimfeindlichkeit in Deutschland weit .... www.tagesschau.de

11. Internationaler Tag gegen Islamophobie: Muslime werden .... www.tagesspiegel.de

 

Print
Categories: Artikel
Tags:
Rate this article:
No rating

Please login or register to post comments.