Wie Familien und Kinder Extremismus konfrontieren müssen: Eine unvermeidbare Herausforderung

    Die Familie hat eine Wichtige Rolle im Islam und wird nicht nur als soziale Institution angesehen, sondern als die erste Quelle der Erziehung und der moralischen Bildung. Nach den Lehren des Islam sind die Eltern für die Führung der...

Frau im Islam: Gleichberechtigung und Unabhängigkeit

     Immer wieder wird viel über die Stellung der Frau im Islam geschrieben. Es ist ein Thema, das oft falsch dargestellt wird. Es wird oft behauptet, dass der Islam Frauen unterdrückt oder ihnen ihre Rechte vorenthält. Jedoch ist...

"Wie hat der Islam die internationalen Beziehungen organisiert?"

     Der Islam hat seit seiner Gründung im 7. Jahrhundert die internationalen Beziehungen auf der Grundlage des Friedens und der Gerechtigkeit organisiert. Im Koran wird betont, dass Muslime Frieden und Gerechtigkeit gegenüber...

Ein koranisches Prinzip gegen Rassismus: „Damit ihr einander Kennenlernt“

     Es ist nicht zu leugnen, dass „Hassrede“ eine der gefährlichsten sozialen Krankheiten ist und dass sie sich nicht auf eine bestimmte Strömung beschränkt. Angesichts der zunehmenden Beschäftigung mit...

1345678910Last

Gewaltorientierter Rechtsextremismus in Deutschland
     Rechtsextremismus ist eine Ideologie, die viele verschiedene Ausprägungen in Deutschland hat. Zu ihm gehören gemäß des Verfassungsschutzberichts in 2018 nicht nur einige deutschen Parteien, beispielsweise die...
Thursday, 18 July, 2019
Rechtsextremismus in sozialen Netzwerken
Eine Studie über die Beiträge der Rechtsextremer und die der radikalen Islamisten in sozialen Netzwerken zeigt, dass es Gemeinsamkeiten zwischen radikalen Islamisten und Neonazis gibt. Dabei wurden zwischen 2013 und 2017 mehr als 10.000...
Tuesday, 3 July, 2018
Tag gegen Anti muslimischen Rassismus
Al-Azhar Observatorium schätzt die Entscheidung, Tag gegen Anti muslimischen Rassismus festzulegen, hoch. Der Tag trifft den 1. Juli jedes Jahr. Ein Zusammenschluss aus mehr als 20 Organisationen will auf islamfeindliche-Diskurse, -Praktiken und...
Sunday, 1 July, 2018
123456

Begrif von "dâr al-islâm und dâr al-harb" (islamisches Gebiet und Kriegsgebiet)

Begrif von "dâr al-islâm und dâr al-harb" (islamisches Gebiet und Kriegsgebiet)

Der Islam bestimmt einige Grundlagen für das Organisieren des menschlichen Lebens und erklärt, dass die Beziehung unter den Menschen hauptsächlich vom Frieden ausgehen muss, und dass der Krieg nur als eine Ausnahme unter bestimmten Umständen dient. Wenn die Welt in zwei Hauptterritorien geteilt wird, ist das dann eine Folge der bestimmten politischen, vielleicht auch wirtschaftlichen oder sozialen Umstände, die weder vom Koran noch der Sunna behandelt werden.  

Die islamischen Rechtsgelehrten teilten die Welt in zwei Hauptterritorien, dâr al-islâm (Islamgebiet) und dâr al-harb (Kriegsgebiet), sprachen auch über die Beziehung zwischen dem islamischen Gebiet und den anderen Ländern und diskutieren das Verhalten der Muslime im dâr al-harb. Die Gelehrten sind jedoch verschiedener Meinung über die genaue Definition beider Sektoren und bestimmten keine klare Bedingungen dafür, wann genau ein Land als Teil des dâr al-islâm bzw. des dâr al-harb betrachtet wird.

Überwiegender Meinung zufolge wird als dâr al-islâm jedes Gebiet betrachtet, in dem der Islam die Herrschaft und Autorität über die Nichtmuslime hat. Für einige ist dâr al-islâm vielmehr jedes Land, in dem die Muslime ihre Religion frei ausüben können. Außerdem wird mit dâr al-harb jedes Gebiet betrachtet, in dem die Muslimen nicht regieren oder in dem die islamischen Lehren nicht herrschen.

Die Territorium-Begriffe sind zeitgebunden und befanden sich in einer Zeit, in der die islamische Welt sich im Kriegszustand mit ihren Nachbarländern befand. Diese Lage blieb nach der Auswanderung des Propheten Muhammad nach Medina bis zum Fall des islamischen Kalifats im 20. Jahrhundert. Deshalb impliziert die Teilung der  Welt, dass die Beziehung zwischen beiden Parteien damals immer kriegerisch geprägt war.

Diese Teilung der Welt war nicht neu in der islamischen Zeit, denn eine ähnliche Teilung der Welt fand in römisches, lateinisches und barbarisches Gebiet statt, die im Frühmittelalter vom Byzantinischen Reich ausging. Für das Römische Reich waren alle Nichtchristen Heiden und demzufolge Barbaren.

Daraus lässt sich erschließen, dass die Benutzung der fraglichen Begriffe also wegen des damaligen vorherrschenden kriegerischen Zustands gerechtfertigt war. Heute sind diese abgrenzenden Ausdrücke nur von den Wissenschaftlern und ausschließlich als historische wissenschaftliche Begriffe zu verwenden.

Die heutige Bezeichnung der nichtislamischen Länder als dâr al-harb seitens einiger Moscheeprediger wird als uneinsichtig und äußerst problematisch charakterisiert, da die dort lebenden Muslime ausgehend davon den islamisch-rechtlichen Bestimmungen folgen können, die nur für den Aufenthalt in feindlichen Gebieten oder an deren Grenzen festgelegt wurden.  Dieses mangelhafte Verständnis von dâr al-harb ergibt sich daraus, dass der Begriff seines historischen Kontexts beraubt und dessen Geltung Heiligkeit verleiht und ihm die Eigenschaft des Idschtihad weggenommen wird.

In diesem Zusammenhang wird die Frage diskutiert, ob nicht gerade die nichtislamischen Länder in der modernen Zeit als dâr al-´ahd (Land mit Friedensvertrag) zu betrachten seien, denn die Einreise des Muslims in diese Länder verlangt das Erhalten einer Reisegenehmigung, in der der Einreisende sein Einverständnis mit den Gesetzen des Einreiselandes explizit erklärt. Das bedeutet, dass es eine Form vom schriftlichen Abkommen gibt, mit dem man sein Respekt dem Land  und seine Gesetze ausdrückt.

Die heutige internationale Situation forderte, nicht die Begriffe, sondern die Methode anzuwenden, die die Gelehrten damals verfolgt haben, nämlich den Zeitgeist und das Wohl der Gesellschaft in Rücksicht zu nehmen. Das moderne islamische Recht muss auch die Lage der gegenwärtigen internationalen Beziehungen berücksichtigen und sich selbst um Übereinstimmung mit dem Gemeinwohl bemühen, wenn etwas als erlaubt oder verboten beurteilt wird, genau wie es die Rechtsgelehrten in der Zeit der ersten Auseinandersetzung des Islam mit der alten Welt gemacht haben.

Previous Article Der Islam respektiert die Meinungsfreiheit
Next Article Islamischer Staat (IS) zwischen den Finanzkrisen und militärischen Angriffen
Print
13174 Rate this article:
No rating

Please login or register to post comments.

Der Muslimische Ältestenrat wird seine 16. reguläre Sitzung im Königreich Bahrain abhalten
     Am kommenden 4. November wird der Muslimische Ältestenrat unter dem Vorsitz Seiner Eminenz des Großimams Prof. Dr. Ahmad At-Tayyeb, das 16. reguläre Treffen im Königreich Bahrain abhalten. Auf dem Treffen werden eine Reihe...
Friday, 28 October, 2022
12345678910Last

12345678910Last