Der Großimam der Al-Azhar fliegt nach Kasachstan, um am 7. Kongress der religiösen Führer teilzunehmen...

     Der Großimam der Al-Azhar und Vorsitzende des muslimischen Ältestenrates, Prof. Ahmad Al-Tayyeb, flog am Montagmorgen nach der kasachischen Hauptstadt Nur-Sultan. Der Großimam wird an der 7. Konferenz der Führer weltweiter und...

Al-Azhar drückt ihre Solidarität mit Pakistan angesichts der Überschwemmungen aus, die das Land heimgesucht haben...

     Al-Azhar spricht dem pakistanischen Staat, der Führung und dem Volk ihr aufrichtiges Beileid und Mitgefühl angesichts der Opfer der Überschwemmungen aus, die mehrere Regionen des Landes heimgesucht und Hunderte von Menschen...

Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer von Gewalthandlungen aufgrund der Religion oder der Weltanschauung...

     Am 22. August, begeht die Welt den Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer von Gewalthandlungen aufgrund der Religion oder der Weltanschauung. Mit dem Gedenktag soll man betonen, dass die Religions- und...

Al-Azhar drückt ihre Solidarität mit der koptischen Kirche...

     Mit großem Bedauern, Trauer und Schmerz hat Al-Azhar Observatorium für Bekämpfung des Extremismus die Nachricht vom Brand in koptischer Kirche in Gizeh verfolgt, der Dutzende von Opfern und Verletzten hinterließ. Das...

124678910Last

Gewaltorientierter Rechtsextremismus in Deutschland
     Rechtsextremismus ist eine Ideologie, die viele verschiedene Ausprägungen in Deutschland hat. Zu ihm gehören gemäß des Verfassungsschutzberichts in 2018 nicht nur einige deutschen Parteien, beispielsweise die...
Thursday, 18 July, 2019
Rechtsextremismus in sozialen Netzwerken
Eine Studie über die Beiträge der Rechtsextremer und die der radikalen Islamisten in sozialen Netzwerken zeigt, dass es Gemeinsamkeiten zwischen radikalen Islamisten und Neonazis gibt. Dabei wurden zwischen 2013 und 2017 mehr als 10.000...
Tuesday, 3 July, 2018
Tag gegen Anti muslimischen Rassismus
Al-Azhar Observatorium schätzt die Entscheidung, Tag gegen Anti muslimischen Rassismus festzulegen, hoch. Der Tag trifft den 1. Juli jedes Jahr. Ein Zusammenschluss aus mehr als 20 Organisationen will auf islamfeindliche-Diskurse, -Praktiken und...
Sunday, 1 July, 2018
123456

Die Eheschließung zwischen den Muslimen und den ‎Nichtmuslimen (1)‎
/ Categories: Artikel

Die Eheschließung zwischen den Muslimen und den ‎Nichtmuslimen (1)‎

Da die Ehe zu den bedeutendsten zwischenmenschlichen Beziehungen gehört, worauf die ganze Gesellschaft gebaut wird, hat der Islam sie nachdrücklich betont und empfohlen. Allah sagt im Koran: „Und es gehört zu Seinen Zeichen, dass Er euch aus euch selbst Gattinnen erschaffen hat, damit ihr bei ihnen Ruhe findet; und Er hat Zuneigung und Barmherzigkeit zwischen euch gesetzt. Darin sind wahrlich Zeichen für Leute, die nachdenken.“ (30: 21)

Die allgemeine Erklärung der Menschenrechte und das deutsche Gesetz kennen zwar keine Beschränkung der Eheschließung zwischen zwei Menschen aufgrund der Religionszugehörigkeit, was heißt, dass Muslime Christen bzw. Juden Hindu-Frauen oder Buddhisten Atheistinnen (Artikel 16 der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte) heiraten dürfen. Die meisten Religionen sehen aber die Heirat zwischen zwei verschieden gläubigen Menschen als problematisch an und haben sie daher mit Begrenzungen und Verboten belegt. Die islamische Scharia z.B. stellte viele detaillierte Vorschriften und Verhaltensregeln dafür auf und sicherte den beiden Ehepartnern Rechte zu. Sie hat auch Voraussetzungen formuliert, die sowohl vom Ehemann als auch von der Ehefrau erfüllt sein müssen, damit ihre Ehe gültig ist. Unter diesen Voraussetzungen wird über die Glaubenszugehörigkeit der  beiden Ehepartner diskutiert, die gemäß allen Gelehrten vor der Eheschließung zu betrachten ist. Bei ihrer Betrachtung Andersgläubiger unterscheidet die islamische Glaubenslehre (´Aqîda) zwischen den Mushrikûn (Götzendiener und Polytheisten) und den Anhängern einer Buchreligion, sogenannten „Schriftbesitzern“ bzw. Ahl al-Kitâb.

Da die Betrachtung der Glaubenszugehörigkeit der Ehepartner eine Voraussetzung für die Gültigkeit der Ehe ist, lässt sich zwischen zwei Arten von Religionen unterscheiden:

1. Himmelsreligionen (Buchreligionen), die vom Himmel durch Offenbarung (al-Wahy) auf den Propheten und Gesandten Allahs herabgesandt wurden. Es geht hier um den Islam, das Christentum und das Judentum.

2. Die weltlichen Religionen, (Religionen ohne heilige Schrift) die zu den Himmeln keinen Bezug haben, wie zum Beispiel Buddhismus, Hinduismus,  Magier und Säbier.

Diese beiden Arten der Religionen sind von großer Bedeutung für die Mischehe zwischen Muslimen und Nichtmuslimen, weil die islamischen Gelehrten die Rechtsnormen (ahkâm) der Eheschließung zwischen Muslimen und Nichtmuslimen auf der Grundlage von den beiden Arten bestimmen. Wer von den Rechtsgelehrten der Ansicht ist, dass die jeweilige Frau z.B. eine Buchreligion hat, erlaubt dem Muslim, sie zu heiraten. Und wer der Meinung ist, dass sie keiner Buchreligion zugehört, verbietet dem Muslim, sie zu heiraten.

Interreligiöse Ehen werden von der islamischen Religion mehr oder weniger problematisch angesehen, weil die Muslimen und Musliminnen in diesem Punkt nicht gleich sind. Während der Muslim gemäß der traditionellen Meinung eine Christin oder eine Jüdin heiraten darf, darf die Muslimin einen Andersgläubigen auf gar keinen Fall heiraten. Im Folgenden  setzt sich der Artikel nur mit der Frage nach der Eheschließung zwischen einem Muslim und einer Anhängerin keiner Buchreligionen auseinander, weil in diesem Fall es einen sehr großen Unterschied zwischen den Ehemann gibt, der an Allah und Prophetentum glaubt, und die Ehefrau, die dies alles verleugnet. Dieses Thema ist erklärungsbedürftig, weil die Gründe, die aus islamischer Perspektive dahinter sticken, missverstanden werden, indem sie manchmal als Egoismus, Patriarchat und Diskriminierung betrachten werden.

Ob der Muslim eine Frau heiraten darf, die der Buchreligionen nicht angehört, ist nach dem Konsens aller islamischen Gelehrten verboten.. Als Beleg dafür führen sie die folgenden Stellen des Qurʾân an:

1. „Und heiratet nicht polytheistische Frauen, bis sie gläubig geworden sind. Wahrlich, eine gläubige Sklavin ist besser als eine polytheistische Frau, auch wenn sie euch gefallen sollte“. (2: 221)

2. „Und haltet nicht an der Ehe mit den ungläubigen Frauen fest“. (60: 10)

Als Erklärung für diese Verse führte aš-Šahristānī (gest. 1086- 1153) in seinem Buch „al-Milal wa-n-Nihal“ Folgendes an: „Nach diesen koranischen Versen ist grundsätzlich die Eheschließung zwischen Muslimen und denjenigen verboten, die nicht an einen einzigen Gott, seine Gesandten und seine geoffenbarten Schriften glauben (Polytheisten, Atheisten). Demzufolge ist die Heirat eines Muslims mit einer Anhängerin des Buddhismus Hinduismus oder Götzendienstes arām“.

Zu den Gründen des Verbots von solcher Eheschließung gehört nach der Meinung der Rechtsgelehrten „Al-Māuardī“ (gest. 972-1058) in seinem Werk „al-Hâwî al-Kabîr“ die Gegensätzlichkeit der Glaubensangehörigkeit der Ehepartner, weil sie seiner Meinung nach zur Zerstörung des Ehelebens führte und zu den Ursachen familiärer Disharmonie gehörte. „Die Kinder auch, die daran nicht schuld sind, werden auch aufgrund dieser Gegensätzlichkeit in die Irre gehen“.

Dr. Muhammad abû zahra (1898-1974) weist auch darauf hin, inwieweit die Unterschiede zwischen diesen beiden Ehepartnern sind: „Wie stellen wir uns das Eheleben zwischen Ehepartnern vor, in dem die Ehefrau eine Kuh heilig als Gott verehrt, wobei der Ehemann seinem Gott diese Kuh als Dienst und Opfer darbringt?!“

Aus oben erwähnten Ausführungen kommen wir zum Schluss, dass das Verbot der Heirat zwischen einem Muslim und einer Anhängerin keiner Buchreligionen weder auf willkürliche Haltung gegenüber bestimmten Menschen noch auf Egoismus zurückzuführen ist, sondern auf eine pragmatische Meinung. Somit zielt der Islam darauf ab, die Familie auf haltbare und stabile Basis gebaut zu werden und sie möglichst von schneller Zerstörung wegen der unerträglichen Meinungsverschiedenheit fernzuhalten. 

Auf die Frage, warum die Scharia zwischen der Anhängerin keiner Buchreligionen einerseits und die so genannten ahl al-Kitâb (Christin und Jüdin) andererseits unterscheidet, wird im nächsten Artikel ausführlich geantwortet werden.

Previous Article Ethische Dimension im Islam
Next Article Warum radikalisieren sich die Europäer?!
Print
23490 Rate this article:
4.4

Please login or register to post comments.

Der Muslimische Ältestenrat wird seine 16. reguläre Sitzung im Königreich Bahrain abhalten
     Am kommenden 4. November wird der Muslimische Ältestenrat unter dem Vorsitz Seiner Eminenz des Großimams Prof. Dr. Ahmad At-Tayyeb, das 16. reguläre Treffen im Königreich Bahrain abhalten. Auf dem Treffen werden eine Reihe...
Friday, 28 October, 2022
12345678910Last

12345678910Last