"Wie hat der Islam die internationalen Beziehungen organisiert?"

     Der Islam hat seit seiner Gründung im 7. Jahrhundert die internationalen Beziehungen auf der Grundlage des Friedens und der Gerechtigkeit organisiert. Im Koran wird betont, dass Muslime Frieden und Gerechtigkeit gegenüber...

Ein koranisches Prinzip gegen Rassismus: „Damit ihr einander Kennenlernt“

     Es ist nicht zu leugnen, dass „Hassrede“ eine der gefährlichsten sozialen Krankheiten ist und dass sie sich nicht auf eine bestimmte Strömung beschränkt. Angesichts der zunehmenden Beschäftigung mit...

𝐃𝐢𝐞 𝐄𝐫𝐤𝐥ä𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐝𝐞𝐬 𝐆𝐫𝐨ß𝐢𝐦𝐚𝐦𝐬 𝐳𝐮𝐫 𝐀𝐮𝐬𝐬𝐞𝐭𝐳𝐮𝐧𝐠 𝐝𝐞𝐫 𝐅𝐫𝐚𝐮𝐞𝐧 𝐯𝐨𝐧 𝐇𝐨𝐜𝐡𝐬𝐜𝐡𝐮𝐥𝐛𝐢𝐥𝐝𝐮𝐧𝐠 𝐢𝐧...

     Al-Azhar bedauert zutiefst die Entscheidung der afghanischen Behörden, afghanischen Frauen den Zugang zur Hochschulbildung zu verwehren. Diese Entscheidung widerspricht der islamischen Schariʿah und steht zwar im Widerspruch...

„Das Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen“ hat in Ost und West eine spürbare Bewegung ausgelöst

Der Großimam bestätigt in seiner Rede auf dem Bahrain-Forum für Dialog: • „Das Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen“ hat in Ost und West eine spürbare Bewegung ausgelöst. • „Das Dokument über die...

123456810Last

"Hakimiyya" als relevanter Begriff der Terrorgruppen
Der Begriff „Hakimiyya“ ist in der Neuzeit im islamischen Kontext entstanden. Damit wird gemeint, dass die Herrschaft nur Allah allein zusteht, und dass alle Herrschaftssysteme demzufolge ketzerische Formen sind.  Der Begriff...
Monday, 2 October, 2017
Daesh behauptet, dass die Muslime zum Dschihâd gegen alle Nichtmuslime verpflichtet sind
In vielen Videos und Artikeln von Daesh wird behauptet, dass der Dschihâd eine Pflicht aller Muslime gegen die Nichtmuslime. Als Beleg wird am meisten der Vers angeführt: „Und kämpfet wider sie, bis keine Verfolgung mehr ist und aller...
Sunday, 1 October, 2017
Daesch verbrennt seine Feinde
Allah, der Erhabene, ehrt den Menschen in seinem Leben und nach seinem Tod. Es steht im Koran: „Wir haben doch wahrlich die Kinder Adams geehrt,  dass wir sie über Land und Meer getragen, mit guten Dingen  versorgt und sie vor...
Tuesday, 22 August, 2017
123456

Das wachsende Phänomen des Rechtsextremismus in Deutschland
/ Categories: Artikel

Das wachsende Phänomen des Rechtsextremismus in Deutschland

2. Gefährliche rechtsextreme Verbrechen in den letzten Jahren

     Zu den bekanntesten rechtsradikalen Gewalttaten in Deutschland in den letzten Jahren gehört laut dem Bericht die Ermordung von drei Personen infolge von Rechtsgewalt im Jahr 2019, darunter "Walter Lübcke", Regierungspräsident im Regierungsbezirk Kassel, durch einen der Rechtsextremisten, während die beiden anderen Personen bei einem Angriff auf die Synagoge in der Stadt "Halle" angegriffen wurden. Das bekannteste Verbrechen der extremen Rechten im Jahr 2020 war aber der Anschlag in der Stadt "Hanau" im Bundesland "Hessen", bei dem die Stadt einen bewaffneten Angriff auf zwei Shisha-Bars erlebte, neun Menschen getötet und fünf weitere verletzt wurden. Laut Angaben der deutschen Zeitung "Bild" wurde am Donnerstagmorgen (20. Februar 2020) ein Videoclip des mutmaßlichen Täters "Tobias R" gefunden, in dem er zugab, den Anschlag in „Hanau” verübt zu haben. Zu dieser Zeit brachte der Sprecher der deutschen Bundesregierung "Stephen Seibert" seine tiefe Trauer über das Verbrechen zum Ausdruck. Es ist erwähnenswert, dass der deutsche Generalstaatsanwalt das Verbrechen aufgrund seiner Schwere und des Verdachts auf terroristische Zusammenhänge persönlich untersucht hat. Der hessische Innenminister erklärte: „die Ermittlungen hätten ergeben, dass das Motiv des Angriffs Fremdenfeindlichkeit war“. Vor Begehung des Verbrechens veröffentlichte der Täter ein etwa eine Stunde langes Video, in dem er rechtsextreme Ansichten vertreten hat. In dem Video behauptete er sogar, dass Deutschland unter Kontrolle eines Geheimdienstes mit weitreichenden Fähigkeiten stünde. Er sprach auch sehr negativ über arabische und türkische Einwanderer, was das Motiv für die Begehung eines solchen Verbrechens erklärt. Nach dem abscheulichen Hanau-Anschlag wurden in den meisten deutschen Bundesländern weiterhin Demonstrationen und Protestmärsche durchgeführt, um den Vorfall zu verurteilen und die Verantwortlichen aufzufordern, schnell gegen die Ideen der extremen Rechten vorzugehen. Die bekanntesten dieser Demonstrationen fanden in der Stadt "Hanau" statt, wo laut Polizeiberichten etwa 10.000 Menschen an einer Massenkundgebung teilnahmen, bei der sich Demonstrierende mit den Opfern des rechtsextremen Terroranschlags auf das Café in Hanau solidarisierten und die Verantwortlichen aufforderten, rasche Maßnahmen zur Beseitigung von Rassismus und Terrorismus zu ergreifen. In diesem  Zusammenhang führte die Stern-Zeitungswebsite am 21. Februar 2020 Medienberichterstattung in der Stadt Hanau, wo einige Jugendliche mit Migrationshintergrund nach ihrer Meinung zu dem Unfall befragt wurden. Die Jugendlichen brachten ihre Überraschung und ihren Schock über das Geschehen in Hanau zum Ausdruck. Sie waren jedoch nicht überrascht, dass einige Rechtsextremisten solch abscheuliche Verbrechen begangen hatten. Sie betonten, dass solche Verbrechen alle betrafen und das, was in Hanau geschah, überall in Deutschland passieren könnte. Die Jugendlichen drückten ihre Besorgnis und Angst vor diesen Verbrechen aus, die fast zur täglichen Arbeit in Deutschland geworden sind. Sie sagten auch, dass es kaum ein Tag ohne einen Angriff auf eine Frau mit Kopftuch oder einen Drohbrief an eine Moschee vergeht. Der Bundesvorsitzende der deutschen Polizeigewerkschaft „Rainer Wendt“, warnte auch vor weitaus rechtsextremen Bedrohungen als offiziell angenommen. Gerade vor dem Hintergrund des Vorfalls kündigte die Stadtpolizei von „Ravensburg“ Maßnahmen zur Erhöhung des Schutzes für Kultstätten sowie islamische und jüdische religiöse Einrichtungen in ihrem Gebiet an. Der Bundesvorsitzende der deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, kündigte auch die Zunahme der Polizeipatrouillen um Kultstätten vor, während und nach Gebetszeiten an, um die Sicherheit für Besucher dieser Orte zu gewährleisten.

Previous Article Das wachsende Phänomen des Rechtsextremismus in Deutschland Einführung
Next Article Zusammenfassung der Erklärung des Großimam von Al-Azhar, Prof. Dr. Ahmed Al-Tayyib über das auf dem Engagement und Streben (kadd und siʿāyah) ...
Print
4032 Rate this article:
4.0

Please login or register to post comments.

Der Muslimische Ältestenrat wird seine 16. reguläre Sitzung im Königreich Bahrain abhalten
     Am kommenden 4. November wird der Muslimische Ältestenrat unter dem Vorsitz Seiner Eminenz des Großimams Prof. Dr. Ahmad At-Tayyeb, das 16. reguläre Treffen im Königreich Bahrain abhalten. Auf dem Treffen werden eine Reihe...
Friday, 28 October, 2022
12345678910Last

12345678910Last