Frau im Islam: Gleichberechtigung und Unabhängigkeit

     Immer wieder wird viel über die Stellung der Frau im Islam geschrieben. Es ist ein Thema, das oft falsch dargestellt wird. Es wird oft behauptet, dass der Islam Frauen unterdrückt oder ihnen ihre Rechte vorenthält. Jedoch ist...

"Wie hat der Islam die internationalen Beziehungen organisiert?"

     Der Islam hat seit seiner Gründung im 7. Jahrhundert die internationalen Beziehungen auf der Grundlage des Friedens und der Gerechtigkeit organisiert. Im Koran wird betont, dass Muslime Frieden und Gerechtigkeit gegenüber...

Ein koranisches Prinzip gegen Rassismus: „Damit ihr einander Kennenlernt“

     Es ist nicht zu leugnen, dass „Hassrede“ eine der gefährlichsten sozialen Krankheiten ist und dass sie sich nicht auf eine bestimmte Strömung beschränkt. Angesichts der zunehmenden Beschäftigung mit...

𝐃𝐢𝐞 𝐄𝐫𝐤𝐥ä𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐝𝐞𝐬 𝐆𝐫𝐨ß𝐢𝐦𝐚𝐦𝐬 𝐳𝐮𝐫 𝐀𝐮𝐬𝐬𝐞𝐭𝐳𝐮𝐧𝐠 𝐝𝐞𝐫 𝐅𝐫𝐚𝐮𝐞𝐧 𝐯𝐨𝐧 𝐇𝐨𝐜𝐡𝐬𝐜𝐡𝐮𝐥𝐛𝐢𝐥𝐝𝐮𝐧𝐠 𝐢𝐧...

     Al-Azhar bedauert zutiefst die Entscheidung der afghanischen Behörden, afghanischen Frauen den Zugang zur Hochschulbildung zu verwehren. Diese Entscheidung widerspricht der islamischen Schariʿah und steht zwar im Widerspruch...

1345678910Last

Gewaltorientierter Rechtsextremismus in Deutschland
     Rechtsextremismus ist eine Ideologie, die viele verschiedene Ausprägungen in Deutschland hat. Zu ihm gehören gemäß des Verfassungsschutzberichts in 2018 nicht nur einige deutschen Parteien, beispielsweise die...
Thursday, 18 July, 2019
Rechtsextremismus in sozialen Netzwerken
Eine Studie über die Beiträge der Rechtsextremer und die der radikalen Islamisten in sozialen Netzwerken zeigt, dass es Gemeinsamkeiten zwischen radikalen Islamisten und Neonazis gibt. Dabei wurden zwischen 2013 und 2017 mehr als 10.000...
Tuesday, 3 July, 2018
Tag gegen Anti muslimischen Rassismus
Al-Azhar Observatorium schätzt die Entscheidung, Tag gegen Anti muslimischen Rassismus festzulegen, hoch. Der Tag trifft den 1. Juli jedes Jahr. Ein Zusammenschluss aus mehr als 20 Organisationen will auf islamfeindliche-Diskurse, -Praktiken und...
Sunday, 1 July, 2018
123456

Rechtsradikale und die Angriffe auf Gotteshäuser
/ Categories: Artikel

Rechtsradikale und die Angriffe auf Gotteshäuser

     Laut der Statistiken des Bundesinnenministeriums, belief sich die Zahl der Angriffe auf Muslime und Moscheen in Deutschland im Jahr 2018 auf mindestens 950 Angriffe, bei denen 33 Menschen verletzt wurden. Viele dieser Angriffe zielten auf Moscheen und islamische Institutionen. Die meisten dieser Angriffe kamen laut Berichte der deutschen Behörden seitens der rechten Strömung. Deswegen ergriff die deutsche Regierung viele Maßnahmen gegen Rechtsextremismus in der letzten Zeit. Aber das Szenario des Angriffs auf Gotteshäuser setzt sich trotzdem fort.

Diese Verbrechen waren u.a. Folge einer radikalisierten Kommunikationen, die sich in den sozialen Medien abspielt. Diese hetzen ständig gegen Muslime und Flüchtlinge. Als Folge dessen erhielten viele Moscheen im vorigen Juli etwa 23 Drohschreiben mit Bombardierung oder Verbrennen der Moscheen. Immerhin gibt es auch gewaltige Angriffe auf Frauen, die Kopftuch tragen, aber auch auf Männer mit Migrationshintergrund.

Als Folge dessen fühlen sich die Muslime gefährdet und haben das Gefühl, dass sie immer anvisiert sind. Manche davon haben sogar Angst in die Moscheen zu gehen. Deswegen forderten die Muslime mehrmals Schutz für Moscheen und islamische Einrichtungen in Deutschland. Manche Bundesländer haben dies wirklich gemacht und Bewachung in der Nähe von Moscheen gestellt.

Es passierte noch eigne Ereignisse, die die Gefahr des Rechtsextremismus in den Fokus gerückt haben. Dazu gehört der Mord an dem Politiker Walter Lübke in Kassel. Darüber haben die deutschen Medien viel berichtet und das Observatorium hat das Ereignis ebenfalls verurteilt und darüber analytische Berichte veröffentlicht.

Am Mittwoch, den 09.10.2019 gab es auch einen Angriff auf Synagoge in Halle am Sale. Der Täter versuchte in der Synagoge einzudringen, Als er scheiterte, schoss er zufälligerweise vor der Synagoge. Ein Passant und eine andere Person wurden in einem Restaurant gegenüber der Synagoge getötet und andere wurden verletzt.

Der Täter veröffentlichte das Verbrechen auf soziale Netzwerke und auf Twitchs „Live-Streaming-Seite“, das Video wurde letzthin gelöscht. Der Mann tauchte während der Durchführung der Operation in Halle deutlich auf, wo er eine Kamera auf seinem eigenen Helm anbrachte, wie der Vorfall in Neuseeland, bei dem zwei Moscheen anvisiert wurden.

Der Extremist erwähnte in diesem Video seine Beweggründe für den Vorfall. Er leugnete den Holocaust und hetzte ebenso gegen Juden auf und meinte, dass der "Feminismus" den Hauptgrund für den Rückgang der Geburtenrate Europas ist. Diese Gedanken gehören u.a. -laut einer Studie des Al-Azhar Observatoriums- zur Ideologie des Rechtextremismus. Dazu gehört auch die feindliche Haltung gegen Ausländer und ausländische Kulturen im Allgemeinen. Deswegen ist es von größerer Bedeutung, die Leute über die Gefahr der Gedanken dieser Strömung mit allen möglichen Mitteln aufzuklären. Damit sich die Leute über Unaufrichtigkeit dieser Gedanken im Klaren sind.

Der Angriff auf die Synagoge in Halle brachte auch die Gefahr dieser Strömung in den Fokus und zeigt ganz klar, dass Rechtsextremismus eine wahre Bedrohung für die Gesellschaft darstellt, da er nicht nur die Muslime und Ausländer bedroht, sondern auch die Anhänger aller Religionen und Unschuldigen auf Straßen, egal ob diese Deutsche sind oder nicht.

Der BKA-Chef „Holger Münch“ hob hervor, dass die rechten Straftaten die Demokratie gefährden indem er sagt: „Neben Ausländern und Juden gerieten zunehmend auch Politiker und andere Personen des öffentlichen Lebens ins Visier der Rechtsextremen.“ Der Bundesverfassungsschutz zählt ebenso insgesamt 12.700 Menschen zur gewaltbereiten rechtsextremen Szene. Verschärft werde die Lage durch eine neue Dynamik der Radikalisierung im Internet.

Die Angriffe auf Gebetshäuser werden von keinem Mensch mit gesundem Verstand akzeptiert, egal ob diese Moscheen, Kirchen, Synagogen oder andere sind. Deswegen sollen die Regierungen der verschiedenen Ländern wirkenden Maßnahmen ergreifen, damit die Gefahr der Hassprediger aus allen verschiedenen Strömungen reduziert wird. Die Politiker und Wissenschaftler sollen Kurse für die Mitglieder solcher Gruppen organisieren, damit diese auf richtige Weise in das gesellschaftliche Leben eingegliedert werden.

Es ist erwähnenswert, dass das Al-Azhar-Observatorium den Angriff von Halle am Sale mit großer Sorge verfolgte. Das Observatorium verurteilt diesen Angriff sowie jeden Angriff auf unschuldige Menschen oder Gotteshäuser. Zugleich hebt das Observatorium hervor, dass dieser Angriff eine neue Folge von der Gewaltkette ist, die die Rechtsextremisten seit Jahren in Europa begehen.

Previous Article Zehn Jahre nach dem Mord an Marwa el-Sherbini- Die schwarze Geschichte
Next Article Das wachsende Phänomen des Rechtsextremismus in Deutschland Einführung
Print
7176 Rate this article:
5.0

Please login or register to post comments.

First678911131415Last

1345678910Last